Der Krebs – was kann der uns lehren?
Zellen des Organismus
leben in einer Gemeinschaft mit demselben Lebensziel
Der menschliche Organismus entsteht aus einer befruchteten
Eizelle. Diese enthält sämtliche Gene, von denen der Lebensplan des späteren
Organismus abgelesen wird. In allen Zellen, die sich durch Teilung ergeben, ist
dieser Plan denn enthalten. Alle Zellen richten sich nach diesem gemeinsamen
Plan. Jede Zelle entwickelt sich gemäß ihrer Aufgabe für alle anderen Zellen
als Gefüge des Organismus. Jede Zelle übernimmt diese Aufgaben im Dienste aller
anderen, im Dienste der Gemeinschaft. Alle Zellen des Organismus haben ein
gemeinsames Ziel, das Überleben des Organismus zu ermöglichen und letztlich,
diesen wieder dazu zu bringen, sich (seine Gene) fortzupflanzen.
Bei ihren Spezialisierungen, der Bildung von Organen mit
unterschiedlichen Aufgaben, verändern die Zellen ihr Aussehen. Passen sich
ihren Aufgaben an über die Form und den inneren Aufbau, den sie nach Genplan
für diesen Zelltyp entwickeln. Sie übernehmen auch in ihrem Stoffwechsel die
Funktionen, die ihren Aufgaben entsprechen. Doch sie enthalten noch immer alle
Gene, die sie aus Zusammenschluss von Ei-und Samenzelle erhalten haben.
Darunter sind auch Gene, die als Mensch nicht gebraucht werden.
Die aus der „grauen Vorzeit“ der Entwicklung des Lebens, der Entstehung von
Zellen stammen. Nicht nur der menschliche Organismus entsteht mit seinen vielen
Zellen aus einer „Urzelle“, Stammzelle. Auch diese Urzellen, Eizelle und
Samenzelle stamme wieder aus Zellen (hier die der Eltern). Vereinfacht gesagt:
Aus irgendwann einmal entstandenen Ur-Ur-Ur-Zellen haben sich durch Teilung und
Vermehrung, durch mehr oder minder zufällige Veränderungen und Anpassungen an
veränderte Lebensbedingungen die vielfältigen Lebewesen und Lebensformen,
ob einzellige Mikroben, Pflanzen oder
Tiere (auch Mensch) entwickelt.
Und es haben sich die ursprünglichen Genprogramme verändert,
kamen neue hinzu, oder wurden einfach nicht mehr benutzt. Weil sie vielleicht
nicht mehr zu den veränderten Lebensbedingungen passten. Die Zellen der
Menschen enthalten so auf den Chromosomen im Zellkern (den Bibliotheken der
Genprograme) viele „Gebrauchsanleitungen für Lebensumstände“ (Gene), die gar
nicht mehr gebraucht werden. Die vielleicht noch passten, als die Vorläufer des
Menschen als merkwürdig geformte Wesen noch im Meer schwammen.
Viele Gene werden einfach nicht benutzt, sind aber da.
Vielleicht sogar Gene, die in grauer Vorzeit mal über Viren (keine Lebewesen,
sondern eigene Informationen, Gene) in ein Chromosom eingebaut wurden.
Chromosom, Träger von Genen (Bibliothek). Aber vielleicht nie benutzt werden
(sollen).
So lange alle Zellen eines Organismus an einem Strang
ziehen, solange ein gemeinsames Ziel (was immer das auch ist, der Sinn des
jeweiligen Lebens) verfolgt wird, solange ist alles in rechtem Gang. Dazu
opfern auch nicht wenige Zellen ihr Leben, um dem Rest das Bestehen zu fördern.
Siehe die Zellen des Dünndarms, die sich in den Brei der Speise stürzen, um
sich dort aufzulösen und mit ihren Inhaltsstoffen die Verdauung weiter zu
fördern. Damit andere Zellen daraus ihre Nährstoffe bekommen können.
Sollten Störungen der Funktion auftreten, so sorgen
„Ausgleichsprogramme“ dafür, dass das Ganze, die Zellgemeinschaft eines gemeinsamen
Lebenszieles, aus einer einzigen Zell entstanden, so gut es geht weiter lebt.
So sind die Symptome von Krankheiten zu verstehen: Ausgleichsversuche von
Funktionsstörungen.
Ausgleichprogramme in den Genen, die sogar dafür sorgen
können, dass die betroffene Zelle, wenn sie sich so verändert, dass sie für
andere zur Gefahr werden kann, sich selbst zerstört. Man nennt das Apoptose
(„Zellselbstmord“). Das kann sie aus sich selbst heraus tun, wenn sie
feststellt, meist im Zusammenhang mit einer Teilung, dass sie falsche Programme
oder stark (warum auch immer) veränderte Programme benutzt. Das kann sie tun,
wenn von anderen Zellen (Nachbarn) festgestellt wird, dass diese Zelle
gefährlich falsch funktioniert, das gemeinsame Ziel aus den Augen verloren hat.
Das kann das Abwehrsystem tun, wenn bei Kontrollen festgestellt wird, dass die
betroffene Zelle an ihrer Zellmembran Zeichen trägt, die ein Wirken fremder
Informationen (Gene) andeuten. So bei Befall durch Viren, die ihre „Ideen“ der
Zelle aufdrängen und sie außerhalb der Organismusinteressen tätig werden
lassen. Aber auch wenn, durch irgendetwas bewirkt, Gene in der Zelle aktiv
wurden, die das „Zellverhalten“ ändern, sie außerhalb des
Gemeinschaftsinteresses wirken lassen. Wenn die Zelle sich nicht mehr anpassen
lässt, wenn sie das Selbstzerstörungsprogramm nicht aktiviert, dann kann die
Abwehr sogar drastisch gegen diese Zelle mit zerstörerischen Mitteln direkt
vorgehen. Sie zerlegen und auffressen.
Wenn das nicht geschieht, dann besteht die Gefahr, dass sich
die betroffene Zelle verselbstständigt, nur an sich und ihre Teilung, ihr
Vermehrung denkt, ihre Funktionen verändert, ihre Form verändert – entartet.
Immer muss eines gleich bleiben: Das gemeinsame Lebensziel.
Die Zellgemeinschaft, bei der sich auch Zellen für das Überleben aller opfern.
Und es gehört zum gemeinsamen Programm: Egoismus gibt es nicht. Immer wird
jedes „Zellverhalten“ zunächst darauf abgestimmt, was allen nützt bzw.
niemanden anderem schadet. Wenn es nicht möglich ist, Schaden von anderen zu
nehmen, Schaden zu vermeiden, z.B. weil eine Zelle durch was auch immer zu
gestört ist, auch nicht mehr durch Nachbarzellen zur „regelrechten“ Tätigkeit
zurückzubringen ist, dann wird diese Zelle erkannt und für das Überleben aller
entfernt.
So sollte es sein. Gemeinsinn statt Eigensinn. Wohlergehen
aller vor persönlicher Selbstverwirklichung.
Prinzip des Krebses
Anders beim Krebs. In jedem Zellkern stecken auch Gene, die
es ermöglichen, sich aus dem gemeinsamen Plan zu entfernen. Üblicherweise werden
diese nicht genutzt. Biblisch gesprochen: Es steckt in jedem Lebewesen die
Möglichkeit, dem Bösen zu folgen.
Auch ist es möglich fremde Geninformation zu übernehmen
(Viren). Dann ist es möglich, durch Einflüsse von Außen in den Genen Funktionen
zu wecken, auch durch Veränderung der Gene durch diese Einflüsse, die die Zelle
aus dem Gemeinschaftsleben werfen.
Das können (Gift-)stoffe sein, die auf Gene einwirken
können. Insbesondere, wenn sich eine Zelle teilt, kann bei den Tochterzellen
eine Genveränderung auftreten. Auch bei jeder „normalen“ Zellteilung können
solche Fehler entstehen.
Doch egal durch was, das Resultat kann sein, dass diese
Zellen nun jegliche Verantwortung für das Ganze, für die anderen Zellen des
gleichen Ursprungs, ablehnen. Bildhaft: von Gott abweichen und dem Bösen
folgen. Wie eine Einflüsterung durch die „Schlange“: Warum sollst Du eigentlich
immer tun, was andere wollen? Schau doch mal, was Dir gut tut, dann kannst Du
alles für Dich erreichen, bis sogar zum ewigen Leben.“ Die Zelle verändert
sich, teilt sich, auch wenn das für die Umgebungszellen zum Schaden wird. Es
kann so weit gehen, dass der Same des Egoismus dazu führt, dass jede geteilte
Zelle eine eigene Auffassung vertritt, wie sie sein will und was sie machen
will. Metaplasie bis zur Entdifferenzierung. Über die eigenen
Kontrollmechanismen wird dann im Regelfall diese „entartete“ Zelle abgeschaltet
und zerfällt. Notfalls greift die Abwehr ein. Kann einen beginnenden Krebs noch
stoppen.
Doch können solche entarteten Zellen, solche Krebszellen Programme nutzen, die sie schwer angreifbar
machen. Dann beginnt die Täuschung. Zellen machen sich schwer sichtbar für die
Abwehr, bilden gar Marker auf der Oberfläche, mit denen sie falsche
Informationen an die Abwehrzellen geben, sie bestechen, um nicht vernichtet zu
werden. Sie hören nicht mehr auf die Nachbarzellen, die untereinander dafür
sorgen, dass keiner einfach so wuchert, in den Bereich der Nachbarzellen
eindringt. Ein Kennzeichen der entarteten Zellen ist, dass sie die „Ohren“ –
Rezeptoren – verloren oder verändert haben, über die sie auf den Nachbarn hören
konnten.
Und sie „gehen hin in alle Welt“, metastasieren im
Organismus, um ihr Reich des Egoismus und der Selbstsucht, der völligen
Andersartigkeit zwischen den Organismuszellen zu errichten.
Die „Boshaftigkeit“ des Krebses, der Zellen, aus denen die
Wucherung besteht, zeigt sich daran, wie schnell und häufig sie sich teilen.
Wie raffiniert ihre Tarnung ist und wie sie das Abwehrsystem austricksen. Ja
sogar mit Kampfstoffen (Hormonen, Giften) können sie sich Raum schaffen, die
Gegenwehr des Organismus brechen.
Es ist ihnen gleichgültig, ob der Organismus dabei
verhungert und Schmerzen hat. Sie leben in dem Wahn, unsterblich zu sein,
omnipotent, solange und weil sie ganz allein sich selbst bestimmen. Doch sie
vergessen, dass sie aus dem Paradies der Harmonie des Zellmiteinanders schon
vertrieben sind und dass sie das Paradies zerstören.
Dieser Egoismus kann so weit gehen, dass die Krebszellen
auch untereinander sich nicht mehr absprechen und anpassen. Auch nicht mehr
gleiches Aussehen haben, völlig „individuell aussehen, nur noch egoistischer
Teilungswille sind. Entdifferenzieren nennt man das.
Letztlich leben diese Zellen so auf Kosten des Organismus,
verdrängen gesunde Zellen, führen mit Wucherung
und Giften zu Schmerzen und Aushungern des Organismus. Ihre Gier, ihr Glaube
an unendliches Wachstum und an Reichtum macht das kaputt, von dem sie leben.
Man kennt das vom Spiel „Monopoly“. Wenn dann einer alles hat, ist er allein.
Keiner spielt mehr mit, denn mit was soll man mitspielen?
Ewiges Leben futsch, denn der Organismus stirbt. –
Weiterleben vielleicht nur als vor dem Tode des Organismus entnommenen
Zellkulturen im Labor.
Krebszellen können so niemals der Freund des Organismus
sein. Den Feind zum Freund erklären zu wollen, fördert den Schaden. Zeit geht
verloren, noch im Zustand des kleinen Tumors entgegen zu wirken.
„Gesellschaftliche“
(des Organismus und übertragen) Faktoren, die dem Krebs dienen
Der Organismus kann sich gegen entartete Zellen wehren, wenn
er diese nicht nur rechtzeitig erkennt. Voraussetzung ist auch, dass er seinen
Gemeinsinn durchsetzen will. Dass die Abwehr ohne zu zögern tätig wird. Ohne zu
fragen, ob nicht solche Abweichungen vom gemeinsamen Interesse nicht vielleicht
doch sein dürfen, vielleicht einen Sinn haben könnten, irgendwie erlaubt, gar
erstrebenswert sein könnten. Wenn die Abwehr ohne Selbstzweifel, ohne
„Verwirrungen“ konsequent handelt. Dazu gehört auch, dass das Gehirn entsprechend
diesen Gemeinsinn als Ziel vorgibt. Die Psyche bestimmt mit, ob und wie die
Abwehr auch auf zellulärer Ebene tätig wird.
Da bietet unsere heutige Zeit und Gesellschaftströmung den
Krebszellen, den egoistischen Selbstverwirklichern auf Kosten der anderen, viel
Hilfestellung. „Schau, was Dir gut tut. Strebe nach Erfolg, Strebe nach
Belohnung, tue, was Dir angenehm ist. Du selbst bestimmst Dein Leben.“ So tönt
es überall. Da bieten Coaches ihre Dienste an, damit man skrupelloser wird.
Damit man Hemmnisse, die am Erfolg – immer gegenüber anderen, es kann ja nur
einer Sieger sein – hindern, überwindet. Es wird einen ganz neue Weltanschauung
propagiert. „Der andere ist selbst schuld, wenn er keine Erfolg hat (nicht
reich wird), willst Du ein ähnlicher Looser sein?“
Es ist erlaubt, wenn man clever ist, cleverer als andere.
Immer mal ein bisschen tricksen, Informationen so zurechtbiegen, wie sie passen
könnten, für den eigen Zweck. Mogeln, übertreiben, verschweigen, alles ist
erlaubt. Der andere soll sich doch selbst besser informieren. Und wenn er
reinfällt, hat er es doch selbst so gewollt. „Mach Geld, mach mehr Geld, mach,
dass andere Geld für Dich machen!“ So das Kredo der Verkaufsprofis. Sogar die
Psychologie forscht, wie man den anderen, den potentiellen Kunden am besten
dazu kriegen kann, zu kaufen. Seine Wünsche und Sehnsüchte in klingende Münze
verwandeln kann.
Letztlich soll das dazu führen, dass das Gehirn nicht mehr
aufpasst und abwehrt (die Abwehr entsprechend tätig werden lässt) und eben
Fremdinteressen sich im Organismus, in der Zellgemeinschaft ausbreiten können. Damit
ist es möglich, dass Zellen, die sich, was immer mal geschehen kann, vom
Gemeinsinn erntfernen - selbstsüchtige Krebszellen werden -, nicht mehr ermahnt
werden, von er Gemeinschaft zur Ordnung gerufen, als letztes Mittel gar
zerstört werden. Solches Verhalten wird gar zur erstrebenswerten Norm
deklariert. Eine gesunde Zelle, die sich dem Organismus „unterwirft“, wird als
krank erklärt. Die Zellen werden gar zum Entarten angeregt.
Wenn dann die Frage gestellt wird – von angeblichen
Therapeuten – „was will Dir der Krebs sagen? Was sollst Du in Deinem Leben
ändern?“ So will man als Antwort nicht hören, „ich muss noch mehr das
Gemeinwohl in den Vordergrund stellen“, sondern „ich muss egoistischer werden,
mehr nach meinem Vorteil sehen“. Also das machen, was die Krebszellen machen?
„Sie doch den Krebs als Freund, der Dir zeigen will, dass Du Dich verändern
musst. Sieh ihn nicht als Feind, den es um des Überlebens willen zu vernichten
gilt. Sei doch friedfertig und sanft (zu ihm).“ So wie ein bestimmter Teil der
Gesellschaft es auch will, dass man sanft zu den Raffkes ist, die Konten
plündern, Arglosigkeiten ausnützen, betrügen und belügen. Eben der Teil, der
davon profitiert.
Therapeutischer Ratschlag: „Werd doch auch so, sei Du der,
der noch besser, erfolgreicher, ist“. Das Bewusstsein ändern, um den
egoistischen, verführten Feind des Organismus als Freund zu sehen Ein wenig
erinnert das an die Geschichte von „Biedermann und den Brandstiftern“.
Fazit:
Vielleicht soll der Krebs daran erinnern, dass eben
Egoismus, Selbstverwirklichung zuerst, sich Befreien von gemeinschaftlichen
Regeln allen schadet. Soll daran erinnern, dass die Botschaften, die dazu
führen sollen „in sich hinein zu hören und zu tun, was einem so ist“, sich zu
lösen von den Lasten, den andere einem auferlegen, falsche sind, die letztlich
krank machen.
Copyright K.-U. Pagel 01.2015
Nachtrag 05.02.2015
Die Sendereihe nano (04.02.2015) bei 3 Sat brachte einen kurzen Beitrag, der den Krebs an sich erklärt. Derzeit, 05.02.2015 über die Mediathek abrufbar unter
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=27352
Also: zunächst den Krebs, so vollständig wie möglich entfernen, dann sich so verhalten, körperlich wie psychisch, dass dem "Geiste des Krebses" nicht mehr gefolgt wird. Eben sich so verhalten, wie man vielleicht auch verhindern kann, dass sich der Krebs erst so entwickelt, wie es der 3Sat Beitrag skiziiert.
Nachtrag 05.02.2015
Die Sendereihe nano (04.02.2015) bei 3 Sat brachte einen kurzen Beitrag, der den Krebs an sich erklärt. Derzeit, 05.02.2015 über die Mediathek abrufbar unter
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=27352
Also: zunächst den Krebs, so vollständig wie möglich entfernen, dann sich so verhalten, körperlich wie psychisch, dass dem "Geiste des Krebses" nicht mehr gefolgt wird. Eben sich so verhalten, wie man vielleicht auch verhindern kann, dass sich der Krebs erst so entwickelt, wie es der 3Sat Beitrag skiziiert.